Experiment: Wortgottesdienste über „zoom“

Viele Mitchrist*innen können oder wollen aus guten Gründen gerade nicht an Präsenzgottesdiensten teilnehmen. Daher laden wir zu online-Wortgottesdiensten ein! Wir werden in einer Videokonferenz gemeinsam beten, das Wort Gottes hören und es auslegen. Nach dem 30minütigen Gottesdienst darf, wer mag, noch zu einer gemütlichen Austauschrunde bleiben.
Aufruf zur Aktion #lichtfenster

Sei du ihnen Licht – sei du uns Licht!
Im Frühjahrslockdown war es für viele Menschen ein wichtiges Anliegen geworden, am Abend eine Kerze ins Fenster zu stellen, um so die Solidarität untereinander auszudrücken und besonders der Erkrankten und Verstorbenen zu gedenken. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat diese Erfahrung aufgegriffen und regt nun an, jeden Freitagabend eine Kerze in die Fenster zu stellen, um der Menschen zu gedenken, die die Corona-Pandemie das Leben gekostet oder hart getroffen hat. Die Aktion #lichtfenster kann so ein starkes Zeichen der Anteilnahme und des Mitgefühls sein.
Einführung zum dritten Sonntag im Jahreskreis
In diesem Jahr begleitet uns das Markusevangelium an den meisten Sonntagen. An diesem Sonntag beginnen wir den Weg durch die 16 Kapitel im ersten Teil, in dem das Wirken Jesu in Galiläa beschrieben wird. Und gleich zu Beginn beruft Jesus seine engsten Begleiter Petrus und Andreas, Johannes und Jakobus, die ihn auf seinem Weg durch Galiläa und hinauf nach Jerusalem begleiten werden. Sie ruft er am See von Galiläa. Und sie lassen sich auf diesen Ruf ein.
Anmeldungen für das Kindergartenjahr 2020/2021

Die Anmeldungen für das Kindergartenjahr 2021/2022 finden am Montag, dem 25. Januar 2021 und am Dienstag, dem 26. Januar 2021 zu folgenden Zeiten in den jeweiligen Kindergärten oder online statt:
Betrachtung zum zweiten Sonntag im Jahreskreis
Mit dem letzten Sonntag, dem Fest der Taufe des Herrn, haben wir den Weihnachtsfestkreis abgeschlossen und befinden uns seit Montag wieder in der so genannten Zeit im Jahreskreis. In den biblischen Texten wird uns von unterschiedlichen Berufungsgeschichten berichtet. Die erste, die wir hören, erzählt von Samuel im Heiligtum von Schilo. Nach Schilo führt uns die heutige Betrachtung.
Betrachtung zum Fest der Taufe des Herrn

Mit diesem Sonntag endet für uns seit der Liturgiereform nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil schon wieder die Weihnachtszeit. Wir feiern das Fest der Taufe Jesu, mit dem die Zeit Jesu öffentlichen Auftretens beginnt und sein verborgenes Leben in Nazareth ein Ende findet. Für diesen Wendpunkt im Leben Jesu werden wir an den Jordan geführt, wo Jesus sich in die Reihe all derer einreiht, die von Johannes getauft werden wollen.